Job Description

Ingenieurin (m/w/d) für Herausgabe und Freigabe von Reststoffen 

 

Job ID: 882 

Location: Geesthacht  

Application deadline: 23.11.2025 

 

Für die Zentralabteilung Forschungsreaktor am Standort Geesthacht suchen wir für den Abbau der kerntechnischen Einrichtungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet –eine qualifizierte Kollegin (m/w/d), die bereits über einschlägige Berufserfahrung in diesem Aufgabenfeld verfügt.


Chancengleichheit ist wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir möchten deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich dazu ermutigen, sich zu bewerben. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen (39 h/Woche).

 

 

Your tasks

  • Erstellung und Pflege von anweisenden Unterlagen (Fachanweisungen, Freigabeplänen, Prüfanweisungen) sowie technischen Berichten für die Herausgabe und Freigabe nach§§ 31 – 42 StrlSchV
  • Prüfung der spezifikationsgerecht bereitgestellten Reststoffe für die Herausgabe und die Freigabe nach §§ 31 – 42 StrlSchV
  • Erfassung von radioaktiven Reststoffen und Pflege der Reststoffdatenbank RVP
  • Zusammenstellung der Betriebshistorie und der systemtechnischen Daten für die Herausgabe und Freigabe nach §§ 31 – 42 StrlSchV
  • Erstellung von technischen Berichten zur radiologischen Charakterisierung und Herleitung von Nuklidvektoren für die Freigabe nach §§ 31 – 42 StrlSchV
  • Erstellung von Mess- und Probenahmeplänen sowie Durchführung und Dokumentation von radiologischen Messungen und Probenahmen für die Herausgabe und Freigabe nach §§ 31 – 42 StrlSchV
  • Erstellung von Herausgabe- und Freigabedokumentationen
  • Durchführung von wiederkehrenden Prüfungen und Überwachung des bestimmungsgemäßen Betriebs von Einrichtungen, Werkzeugen und Geräten für die Herausgabe und Freigabe nach §§ 31 – 42 StrlSchV
  • Durchführung der konventionellen Entsorgung gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz
  • Teilnahme an Fachgesprächen und begleitenden Kontrollen der atomrechtlichen Aufsichts- und Genehmigungsbehörde und deren Sachverständigen

 

Your profile

  • abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Dipl.‑Ing.[FH] oder B. Sc.) einer naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung
  • Kenntnisse des Atomgesetzes (AtG), Strahlenschutzgesetzes(StrlSchG) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
  • sicherer Umgang mit und sehr gute Kenntnisse von erforderlichen untergesetzlichen kerntechnischen Regelwerken; insbesondere in der Herausgabe und Freigabenach §§ 31 – 42 StrlSchV
  • sicherer Umgang mit der konventionellen Entsorgung gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz
  • atomrechtliche Zuverlässigkeitsüberprüfung
  • beruflich strahlenexponiert Kategorie A
  • sehr gute Microsoft-Office-Kenntnisse
  • Erfahrungen in der Messtechnik, z. B. Kontaminations‐ monitore, (In-situ‑) Gammaspektrometrie, Gesamtgamma-Messanlage
  • Erfahrung mit EDV‑gestützten Datenbanken zur Reststoffverfolgung
  • gutes Analysevermögen, lösungsorientiertes Denken und Handeln, selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft

 

We offer you

  • eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einemForschungszentrum mit rund 1.000 Beschäftigten aus mehrals 60 Nationen
  • einen gut angebundenen Forschungscampus (ÖPNV) und beste Möglichkeiten zur Vernetzung, Zuschuss zum Deutschlandticket bei vorliegenden Voraussetzungen (Jobticket)
  • individuelle Möglichkeiten zur Weiterbildung
  • Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichenDienstes und Vergütung bis zur Entgeltgruppe 11 nachTV EntgO Bund
  • eine hervorragende technische Infrastruktur und einemoderne Arbeitsplatzausstattung
  • 6 Wochen Urlaub im Jahr; Betriebsferien zwischenWeihnachten und Neujahr
  • sehr gute Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben;Angebote von mobiler und flexibler Arbeit
  • familienfreundliche Unternehmenspolitik mitKinderbetreuungsangeboten, z. B. betriebsnahe Kindertagesstätte
  • kostenloses Employee Assistance Program (EAP)
  • Corporate Benefits
  • ein abwechslungsreiches Kantinenangebot auf demCampus

 

Severely disabled persons and those equaling severely disabled persons who are equally suitable for the position will be considered preferentially within the framework of legal requirements.

 

Interested? We are looking forward to receiving your application.

Information at a Glance




Helmholtz-Zentrum Hereon

The Helmholtz-Zentrum Hereon conducts cutting-edge international research for a changing world: Around 1,000 employees contribute to the tackling of climate change, the sustainable use of the world's coastal systems and the resource-compatible enhancement of the quality of life. From fundamental research to practical applications, the interdisciplinary research spectrum covers a unique range.

Research Reactor

The research reactor facility is free of fuel elements and was finally shut down in 2010. The neutrons produced were used for non-destructive examinations of new materials. Within the framework of the citizens' dialogue that has been conducted for many years, the Research Centre provides information on the decommissioning and dismantling of the nuclear facilities (www.hereon.de/dialog).

Max-Planck-Straße 1 
21502 Geesthacht
www.hereon.de